Berechnungen mit Datumsangaben
Sowohl Date
- als auch POSIXct
-Objekte in R werden hinter den Kulissen durch einfache numerische Werte dargestellt. Das macht Berechnungen mit Datums- und Zeitobjekten sehr einfach: R führt die Berechnungen mit den zugrunde liegenden numerischen Werten durch und wandelt das Ergebnis dann wieder in eine für Menschen lesbare Datums-/Zeitangabe um.
Du kannst Date
-Objekte inkrementell erhöhen und verringern oder richtige Rechenaufgaben mit ihnen durchführen:
today <- Sys.Date()
today + 1
today - 1
as.Date("2015-03-12") - as.Date("2015-02-27")
Um deine Essgewohnheiten zu kontrollieren, hast du beschlossen, das Datum der letzten fünf Tage aufzuschreiben, an denen du Pizza gegessen hast. Im Arbeitsbereich sind diese als fünf Date
-Objekte definiert, day1
bis day5
. Ein Vektor namens pizza
, der diese fünf Date
-Objekte enthält, wurde schon definiert.
Diese Übung ist Teil des Kurses
R für Fortgeschrittene
Anleitung zur Übung
- Berechne die Anzahl der Tage, die zwischen dem letzten und dem ersten Tag, an dem du Pizza gegessen hast, vergangen sind. Gib das Ergebnis aus.
- Verwende die Funktion
diff()
mitpizza
, um die Differenzen zwischen aufeinanderfolgenden Pizzatagen zu berechnen. Speichere das Ergebnis in der neuen Variableday_diff
. - Berechne den durchschnittlichen Zeitraum zwischen zwei aufeinanderfolgenden Pizzatagen. Gib das Ergebnis aus.
Interaktive Übung zum Anfassen
Probieren Sie diese Übung aus, indem Sie diesen Beispielcode ausführen.
# day1, day2, day3, day4 and day5 are already available in the workspace
# Difference between last and first pizza day
# Create vector pizza
pizza <- c(day1, day2, day3, day4, day5)
# Create differences between consecutive pizza days: day_diff
# Average period between two consecutive pizza days