Und nun alles zusammen

Mit allem, was du inzwischen gelernt hast, kannst du schon ziemlich viele Probleme lösen.

Nun nimm einmal an, du hast nicht die Anzahl der Aufrufe deines eigenen LinkedIn-Profils erfasst, sondern eine Umfrage in dem Unternehmen durchgeführt, für das du arbeitest. Alle Mitarbeitenden mit einem LinkedIn-Profil sollten dir sagen, wie oft dieses Profil in den letzten sieben Tagen aufgerufen wurde. Du hast die Ergebnisse in einem Dataframe namens li_df gespeichert. Dieser Dataframe ist im Arbeitsbereich verfügbar – durch den Befehl li_df kannst du ihn in der Konsole aufrufen und dir genauer anschauen.

Diese Übung ist Teil des Kurses

R für Fortgeschrittene

Kurs anzeigen

Anleitung zur Übung

  • Wähle die gesamte zweite Spalte namens day2 aus dem Dataframe li_df als Vektor aus und weise sie second zu.
  • Erstelle mithilfe von second einen logischen Vektor, der TRUE enthält, wenn die entsprechende Anzahl von Profilaufrufen größer als 25 oder kleiner als 5 ist, und ansonsten FALSE. Speichere diesen logischen Vektor als extremes.
  • Wende die Funktion sum() auf den Vektor extremes an und zähle so die Anzahl der TRUE-Werte in extremes. (Das heißt, du ermittelst die Anzahl der Mitarbeitenden, deren Profile entweder sehr beliebt oder sehr unauffällig sind.) Gib diese Zahl einfach in der Konsole aus.

Interaktive Übung zum Anfassen

Probieren Sie diese Übung aus, indem Sie diesen Beispielcode ausführen.

# li_df is pre-loaded in your workspace

# Select the second column, named day2, from li_df: second


# Build a logical vector, TRUE if value in second is extreme: extremes


# Count the number of TRUEs in extremes