Schneiden und Indizieren von Bäumen
Stell dir vor, du bist ein Forscher, der mit Daten aus der Baumzählung von New York City arbeitet. Jede Zeile der zweidimensionalen Tabelle tree_census
enthält Infos zu einem anderen Baum: die Baum-ID, die Block-ID, den Stammdurchmesser und den Stumpfdurchmesser, in dieser Reihenfolge. Lebende Bäume haben keinen Stumpfdurchmesser, deshalb stehen in dieser Spalte so viele Nullen. Die Reihenfolge der Spalten ist wichtig, weil NumPy keine Spaltennamen hat! Die ersten und letzten drei Zeilen von tree_census
sind unten aufgeführt.
array([[ 3, 501451, 24, 0],
[ 4, 501451, 20, 0],
[ 7, 501911, 3, 0],
...,
[ 1198, 227387, 11, 0],
[ 1199, 227387, 11, 0],
[ 1210, 227386, 6, 0]])
In dieser Übung arbeitest du speziell mit der zweiten Spalte, die Block-IDs darstellt: Für deine Recherche musst du bestimmte Stadtblöcke für die weitere Analyse mit NumPy-Slicing und -Indexierung auswählen. numpy
wurde als np
geladen, und das zweidimensionale Array tree_census
ist verfügbar.
Diese Übung ist Teil des Kurses
Einführung in NumPy
Interaktive Übung
Versuche dich an dieser Übung, indem du diesen Beispielcode vervollständigst.
# Select all rows of block ID data from the second column
block_ids = ____
# Print the first five block_ids
print(____)