Diese Übung ist Teil des Kurses
In diesem Kapitel erfährst du, was objektorientierte Programmierung (OOP) ist, wie sie sich von prozeduraler Programmierung unterscheidet und wie sie angewendet werden kann. Anschließend definierst du deine eigenen Klassen und lernst, wie du Methoden, Attribute und Konstruktoren erstellst.
Vererbung und Polymorphismus sind die Kernkonzepte von OOP, die eine effiziente und konsistente Wiederverwendung von Code ermöglichen. Lerne, wie man von einer Klasse erbt, Methoden anpasst und umdefiniert und lerne die Unterschiede zwischen Daten auf Klassen- und Instanzebene kennen.
Aktuelle Übung
In diesem Kapitel erfährst du, wie du sicherstellst, dass Objekte, die dieselben Daten speichern, als gleichwertig betrachtet werden, wie du String-Darstellungen von Objekten definierst und anpasst und sogar wie du neue Fehlertypen erstellst. In interaktiven Übungen lernst du, wie du deine Klassen weiter anpassen kannst, damit sie mehr wie Standard-Python-Datentypen funktionieren.
Wie entwirfst du Klassen für die Vererbung? Gibt es in Python private Attribute? Ist es möglich, den Zugriff auf Attribute zu kontrollieren? Du wirst Antworten auf diese Fragen (und mehr) finden, wenn du die besten Praktiken für die Unterrichtsgestaltung kennenlernst.