Verbinde Tabellen, die über einen Fremdschlüssel verbunden sind
Verbinden wir diese beiden Tabellen, um die Daten weiter zu analysieren!
Wie SQL joins funktionieren, weißt du vielleicht schon aus dem Kurs Intro to SQL for Data Science (letzte Übung) oder aus Joining Data in PostgreSQL.
Hier ist eine kurze Zusammenfassung, wie Joins im Allgemeinen funktionieren:
SELECT ...
FROM table_a
JOIN table_b
ON ...
WHERE ...
Fremd- und Primärschlüssel sind für Join-Abfragen nicht unbedingt notwendig, aber sie helfen dir sehr, indem sie dir sagen, was du erwarten kannst. Zum Beispiel kann man sicher sein, dass Datensätze, auf die in Tabelle A verwiesen wird, immer auch in Tabelle B vorhanden sind – ein Join von Tabelle A wird also immer etwas in Tabelle B finden.
Diese Übung ist Teil des Kurses
Einführung in relationale Datenbanken in SQL
Anleitung zur Übung
- Nutze
JOINprofessorsmituniversitiesaufprofessors.university_id = universities.id, d. h. behalte alle Datensätze, bei denen der Fremdschlüssel vonprofessorsgleich dem Primärschlüssel vonuniversitiesist. - Filtere nach
university_city = 'Zurich'.
Interaktive Übung
Vervollständige den Beispielcode, um diese Übung erfolgreich abzuschließen.
-- Select all professors working for universities in the city of Zurich
SELECT professors.lastname, universities.id, universities.university_city
___ professors
___ ___
ON ___.university_id = universities.___
___ universities.university_city = ___;