or
Diese Übung ist Teil des Kurses
In diesem ersten Kapitel tauchst du in die Welt des Data Engineering ein! Schau dir mal die Unterschiede zwischen einem Dateningenieur und einem Datenwissenschaftler an, verschaff dir einen Überblick über die verschiedenen Tools, die Dateningenieure nutzen, und lerne besser, wie Cloud-Technologie beim Datenengineering eine Rolle spielt.
Jetzt, wo du die wichtigsten Unterschiede zwischen einem Dateningenieur und einem Datenwissenschaftler kennst, kannst du dich auf die Toolbox des Dateningenieurs freuen! Erfahre mehr über die verschiedenen Arten von Datenbanken, die Dateningenieure nutzen, warum Parallel Computing ein wichtiger Teil ihres Werkzeugkastens ist und wie man Datenverarbeitungsaufgaben mit Hilfe von Scheduling-Frameworks plant.
Nachdem wir uns mit den Tools der Dateningenieure beschäftigt haben, ist es jetzt an der Zeit, uns mit den grundlegenden Arbeitsabläufen eines Dateningenieurs zu beschäftigen! Mit ETL lernst du, wie du Rohdaten aus verschiedenen Quellen extrahierst, diese Rohdaten in verwertbare Erkenntnisse umwandelst und sie in relevante Datenbanken lädst, wo sie dann genutzt werden können!
Aktuelle Übung
Schließ die letzten drei Kapitel ab, indem du einen echten Anwendungsfall für Data Engineering von DataCamp machst! Du wirst einen ETL-Prozess durchführen und planen, der rohe Kursbewertungsdaten in nützliche Kursempfehlungen für DataCamp-Studenten umwandelt!