Diese Übung ist Teil des Kurses
In diesem ersten Kapitel lernst du die Welt des Data Engineering kennen! Erforsche die Unterschiede zwischen einem Data Engineer und einem Data Scientist, verschaffe dir einen Überblick über die verschiedenen Tools, die Data Engineers verwenden, und erweitere dein Verständnis dafür, welche Rolle die Cloud-Technologie beim Data Engineering spielt.
Jetzt, wo du die wichtigsten Unterschiede zwischen einem Data Engineer und einem Data Scientist kennst, kannst du den Werkzeugkasten des Data Engineers erkunden! Erfahre im Detail, welche Arten von Datenbanken Dateningenieure nutzen, wie paralleles Rechnen ein Eckpfeiler des Werkzeugkastens von Dateningenieuren ist und wie man Datenverarbeitungsaufträge mit Hilfe von Scheduling Frameworks plant.
Nachdem du den Werkzeugkasten der Dateningenieure kennengelernt hast, ist es nun an der Zeit, dich mit dem Brot und Butter des Arbeitsablaufs eines Dateningenieurs zu beschäftigen! Mit ETL lernst du, wie du Rohdaten aus verschiedenen Quellen extrahierst, diese Rohdaten in verwertbare Erkenntnisse umwandelst und sie in relevante Datenbanken lädst, damit sie verbraucht werden können!
Schließe alles ab, was du in den drei vorangegangenen Kapiteln gelernt hast, indem du einen realen Data-Engineering-Anwendungsfall aus dem DataCamp bearbeitest! Du führst einen ETL-Prozess durch und planst ihn, der Rohdaten zur Kursbewertung in umsetzbare Kursempfehlungen für DataCamp-Schüler/innen umwandelt!
Aktuelle Übung