Fristen für die Speicherung von Daten
Die DSGVO enthält Vorschriften darüber, wie lange Daten gespeichert werden dürfen. Im Folgenden findest du einen Auszug der Europäischen Kommission, der diese Verordnung beschreibt:
Die Daten müssen so kurz wie möglich gespeichert werden. Dieser Zeitraum sollte die Gründe berücksichtigen, warum Ihr Unternehmen/Ihre Organisation die Daten verarbeiten muss, sowie alle gesetzlichen Verpflichtungen, die Daten für einen bestimmten Zeitraum aufzubewahren (z. B. nationale Arbeits-, Steuer- oder Betrugsbekämpfungsgesetze, die Sie dazu verpflichten, personenbezogene Daten Ihrer Beschäftigten für einen bestimmten Zeitraum aufzubewahren, die Dauer der Produktgarantie usw.).
Ihr Unternehmen/Ihre Organisation muss Fristen für die Löschung oder Überprüfung der gespeicherten Daten festlegen.
Wie könnte sich diese Regel auf ein Unternehmen auswirken, das Cloud Computing nutzt?
Diese Übung ist Teil des Kurses
Cloud Computing verstehen
Interaktive Übung
In dieser interaktiven Übung kannst du die Theorie in die Praxis umsetzen.
