Inhalte nach dem PFS-Prinzip erstellen
Um die Einführung von „FocusFlow“ zu unterstützen, erstellst du mithilfe von ChatGPT Inhalte für deine Marketingkampagne.
Du wendest das PFS-Prinzip an (Persona, Framework, Specification), um deine Prompts zu optimieren und dafür zu sorgen, dass ChatGPT relevante Antworten liefert.
Als erstes bittest du ChatGPT darum, eine einfache Geschichte zu schreiben. Verbessere den Prompt dann, indem du eine Persona und ein Framework hinzufügst. Zum Schluss verfeinerst du den Prompt noch mit spezifischen Anweisungen und einem Beispiel.
Gib dazu die folgenden Prompts nacheinander in die ChatGPT-Oberfläche ein:
- Erster Prompt:
Schreibe eine Geschichte.
- Persona und Framework hinzufügen:
Du bist ein Schreib-Profi. Schreibe mithilfe des PAIPS-Frameworks (problem, agitate, intrigue, positive future, solution) eine Geschichte, in der eine Heldin oder ein Held ein persönliches Problem gelöst hat.
- Spezifikationen und Beispiel hinzufügen:
Du bist ein Schreib-Profi und deine Geschichten wecken starke Gefühle und Neugier. Nutze das PAIPS-Framework (problem, agitate, intrigue, positive future, solution), um eine Geschichte über eine Heldin oder einen Helden zu schreiben, die ihr/der sein Produktivitäts-Problem gelöst hat. Jeder Absatz soll mit einem Zitat der Heldin enden.
Wie hat sich die Anpassung des Prompts auf die Qualität und Relevanz der Antwort von ChatGPT ausgewirkt?
Diese Übung ist Teil des Kurses
ChatGPT für Fortgeschrittene
Interaktive Übung
In dieser interaktiven Übung kannst du die Theorie in die Praxis umsetzen.
