Diese Übung ist Teil des Kurses
Das Ziel dieses Kurses ist es, dich zu einem Python-Experten zu machen. Deshalb beginnt das erste Kapitel mit den besten Praktiken beim Schreiben von Funktionen. Du erfährst, warum Docstrings wichtig sind und wie du erkennst, wann du einen Teil des Codes in eine Funktion umwandeln musst. Außerdem erfährst du, wie Python Argumente an Funktionen übergibt, und lernst einige häufige Fehler kennen, die beim Aufrufen von Funktionen zu Problemen bei der Fehlersuche führen können.
Wenn du jemals das Schlüsselwort "with" in Python gesehen hast und dich gefragt hast, was es damit auf sich hat, dann ist dies das richtige Kapitel für dich! Kontextmanager sind ein bequemer Weg, um Verbindungen in Python bereitzustellen und zu garantieren, dass diese Verbindungen aufgeräumt werden, wenn du sie nicht mehr brauchst. In diesem Kapitel erfährst du, wie du Kontextmanager verwendest und wie du deine eigenen schreiben kannst.
Dekoratoren sind ein extrem mächtiges Konzept in Python. Sie ermöglichen es dir, das Verhalten einer Funktion zu ändern, ohne den Code der Funktion selbst zu verändern. Dieses Kapitel vermittelt die grundlegenden Konzepte, die du brauchst, um Dekoratoren (Funktionen als Objekte, Gültigkeitsbereich und Schließungen) zu verstehen, und gibt dir eine gute Einführung in die Verwendung und Definition von Dekoratoren. Dieser tiefe Einblick in die Python-Interna macht dich zum Superstar unter den Pythonisten.
Da du nun weißt, wie Dekoratoren unter der Haube funktionieren, findest du in diesem Kapitel eine Reihe von Beispielen aus der Praxis, die dir zeigen, wann und wie du Dekoratoren in deinen eigenen Code einbauen solltest. Außerdem lernst du fortgeschrittene Decorator-Konzepte kennen, z. B. wie du die Metadaten deiner dekorierten Funktionen erhältst und wie du Decorators schreibst, die Argumente annehmen.
Aktuelle Übung