LoslegenKostenlos loslegen

Offene Türen für „Open Data“

Schon mal was von Open-Data-Richtlinien gehört?

Frei zugängliche öffentliche Daten (Open Data) spielen eine zentrale Rolle bei der KI-Demokratisierung: Der Begriff bezieht sich darauf, der breiten Öffentlichkeit, einschließlich Bürgerinnen und Bürgern, Forschungseinrichtungen und Organisationen, uneingeschränkten Zugang zu nicht sensiblen Daten der Regierung zu ermöglichen.

Eine „Open Data“-Politik bringt mehrere Vorteile mit sich: Datenverfügbarkeit, Innovation und Zusammenarbeit, Chancengleichheit und Ankurbelung des Wirtschaftswachstums, aber auch Transparenz.

Allerdings können nicht alle Daten „Open Data“ sein, z. B. wegen sensibler Informationen, Auswirkungen auf die Sicherheit, rechtlicher und kommerzieller Einschränkungen. Wähle als Nächstes aus, welche der folgenden Datensatzbeispiele „Open Data“ sein könnten, die für alle zugänglich sind.

Diese Übung ist Teil des Kurses

Künstliche Intelligenz verstehen

Kurs anzeigen

Interaktive Übung

Setze die Theorie in einer unserer interaktiven Übungen in die Praxis um

Übung starten