Diese Übung ist Teil des Kurses
Die deskriptive Statistik gibt dir die Werkzeuge an die Hand, die du brauchst, um deine Daten zu beschreiben. In diesem Kapitel lernst du die deskriptive Statistik kennen, einschließlich des Mittelwerts, Medians und der Standardabweichung, und lernst, wie man sie genau interpretiert. Außerdem entwickelst du deine Fähigkeiten zum kritischen Denken, damit du die beste deskriptive Statistik für deine Daten auswählen kannst.
Die Wahrscheinlichkeitsrechnung ist die Grundlage für einen großen Teil der Statistik, in der die Wahrscheinlichkeit des Eintretens von Ereignissen berechnet wird. Du arbeitest mit realen Verkaufsdaten und lernst, wie Daten mit unterschiedlichen Werten als Wahrscheinlichkeitsverteilungen interpretiert werden können. Du lernst etwas über diskrete und stetige Wahrscheinlichkeitsverteilungen, einschließlich der Entdeckung der Normalverteilung und wie häufig sie bei natürlichen Ereignissen vorkommt!
Nun ist es an der Zeit, weitere Wahrscheinlichkeitsverteilungen zu erkunden. Du lernst die Binomialverteilung kennen, um die Wahrscheinlichkeit binärer Ergebnisse zu veranschaulichen, sowie eine der wichtigsten Verteilungen in der Statistik, die Normalverteilung. Du erfährst, wie Verteilungen durch ihre Form beschrieben werden können, und entdeckst die Poisson-Verteilung und ihre Rolle bei der Berechnung der Wahrscheinlichkeiten von Ereignissen, die im Laufe der Zeit auftreten. Außerdem lernst du den zentralen Grenzwertsatz kennen!
Aktuelle Übung
Im letzten Kapitel lernst du Hypothesentests kennen und erfährst, wie du mit ihrer Hilfe genaue Aussagen über eine Grundgesamtheit treffen kannst. Du lernst die Korrelation kennen und erfährst, wie man damit eine lineare Beziehung zwischen zwei Variablen quantifizieren kann. Du erfährst etwas über Versuchsplanungstechniken wie Randomisierung und Verblindung. Außerdem lernst du Konzepte kennen, mit denen du das Risiko minimieren kannst, aus den Ergebnissen von Hypothesentests falsche Schlüsse zu ziehen!