Session Ready
Exercise

Erstellen eines Dataframes

Da es halb so viel Spaß macht vorhandene Datensätze zu verwenden, erstellen Sie Ihre eigenen Datensätze. Der Rest des Kapitels basiert auf Ihrem persönlich entwickelten Datensatz. Setzen Sie Ihr Jet-Pack auf, es wird Zeit für eine Weltraumforschung!

Als erstes Ziel möchten Sie einen Dataframe konstruieren, der die wichtigsten Merkmale der acht Planten in unserem Sonnensystem beschreibt. Laut Ihrem guten Freund Buzz, sind die wichtigsten Eigenschaften eines Planeten:

  • Die Arten der Planeten (Erdähnlicher Planet oder Gasplanet).
  • Der relative Durchmesser eines Planeten zum Durchmesser der Erde
  • Die Rotation des Planeten um die Sonne verglichen mit der der Erde
  • Ob der Planet Ringe hat oder nicht (TRUE oder FALSE).

Nachdem Sie qualitativ hochwertige Forschung auf Wikipedia gemacht haben, fühlen Sie sich sicher genug, um die notwendigen Vektoren: name, type, diameter, rotation und rings zu erzeugen; diese Vektoren wurden bereits auf der rechten Seite codiert. Das erste Element in jedem dieser Vektoren entspricht den ersten Beobachtungen.

Sie konstruieren mit der Funktion data.frame() einen Dataframe. Als Argument übergeben Sie die Vektoren von vorher: sie werden verschiedene Spalten Ihrer Dataframe bekommen. Da alle Spalten die gleiche Länge haben, sollten die Vektoren auch dieselbe Länge haben. Aber vergessen Sie nicht, dass es möglich (und wahrscheinlich) ist, dass sie verschiedene Arten von Daten enthalten.

Instructions
100 XP

Verwenden Sie die Funktion data.frame(), um einen Dataframe zu konstruieren. Führen Sie die Vektoren name, type, diameter, rotation und rings als Argumente an data.frame(), in dieser Reihenfolge. Nennen Sie den resultierenden Dataframe planets_df.